top of page
Bautrockner, Wasserschaden, Funktionsweise, wie?

Wie funktioniert ein Bautrockner ?

Zu viel Feuchtigkeit kann in Ihrem Haus eine Menge Probleme verursachen. Diese können nicht nur durch Leckagen oder Wasserschäden entstehen, sondern auch durch eine große Menge an Feuchtigkeit, die sich während der Bauphase in Ihrer Wohnung ansammelt. Mit einem Bautrockner kann man dann die überschüssige Feuchtigkeit abführen und so die gewünschte Luftfeuchtigkeit in der Wohnung erreichen. Doch wie funktioniert ein solcher Bautrockner genau?

Reparatur, Wasser auslaufen, feuchte Wand, Schimmel

Das Kondensationsprinzip eines Bautrockners

 

Ein Bautrockner oder Kondensationstrockner absorbiert die Feuchtigkeit aus der Luft, so dass Sie Ihren Böden und Wänden Feuchtigkeit entziehen können. Ein Bautrockner ist ein Luftentfeuchter, der nach dem Kondensationsprinzip arbeitet. Seine Funktionsweise lässt sich einfach in vier Schritten erklären. Zunächst wird die feuchte Luft mit Hilfe eines eingebauten Ventilators aus dem Raum abgesaugt und durch den Bautrockner geleitet.

 

Optimale Luftfeuchtigkeit mit einem Bautrockner

 

Anschließend wird die feuchte Luft durch einen Verdampfer geleitet. Das sind Eisenbleche, die gekühlt werden. Dabei kondensiert die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an den Eisenblechen. Anschließend wird das Kondensat aufgefangen und über ein Reservoir abgeleitet. Zu guter Letzt verlässt die trockene Luft den Gebäudetrockner. Durch diesen Vorgang steigt die Lufttemperatur um etwa 2 Grad an. Das Ergebnis eines solchen Bautrockners? Warme, trockene Luft! Die Trocknungszeit Ihres Projekts hängt von der Feuchtigkeitsmenge in Ihrem Gebäude und auch von der Innentemperatur ab. Wir bieten Ihnen in jedem Fall die effizienteste Lösung, um Ihr Projekt schnell und sicher wieder trocken zu bekommen.

 

Die Beauftragung eines Bautrockners ist 100% sicher

 

Lassen Sie sich nicht von dem Gedanken täuschen, dass Bautrockner zu schnell trocknen und dadurch Risse in den Wänden verursachen. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein! Bautrockner folgen einem natürlichen Trocknungsprozess und sind daher alles andere als schädlich für Ihr Zuhause. Ein Bautrockner arbeitet mit einem Trocknungsprozess, der auf dem Kondensationsprinzip basiert, und ist damit eine 100 % sichere Methode zur Behandlung von Feuchtigkeitsproblemen. Die Gefahr von Rissen oder Brüchen ist damit praktisch ausgeschlossen. Kurzum, mit einem Bautrockner schaffen Sie das gleiche Klima wie an einem schönen Sommertag.

Geräte zur Bautrocknung

Der Trocknungsprozess und das Erreichen der Gleichgewichtsfeuchte kann mit Hilfe von Bautrocknern, Luftentfeuchtern, Infrarot-Wärmeplatten und Ventilatoren enorm beschleunigt werden. Es gibt verschiedene Methoden, nach denen Bautrocknungsgeräte arbeiten:

 

  • Adsorption

  • Kondenswasserbildung

  • Dämmschichttrocknung

 

Die technische Trocknung mit einem Bautrockner ist effizient, weil...

 

  • die Bauzeit bei Neubauten oder Sanierungen verkürzt wird und Fertigstellungstermine besser eingehalten werden können.

  • Sie Heizkosten sparen - ohne technische Trocknung können in den ersten drei Jahren Mehrkosten von bis zu 200 % entstehen.

  • kann das Gebäude nach einem Wasserschaden schneller wieder genutzt werden. Langfristige Schäden an Gebäuden können durch Heylo Bautrocknungsgeräte verhindert werden.

 

Professionelle Bautrocknung und Wasserschadensanierung

 

Während der Bauphase entsteht viel Feuchtigkeit, so dass eine Wohnfläche von 120 m² am Ende der Bauzeit bis zu 1.500 Liter überschüssiges Wasser aufweisen kann. Große Mengen Wasser werden beim Verlegen des Bodenbelags oder beim Verputzen von gebundenen Baustoffen wie Beton, Putz oder Estrich verbraucht.

 

Hinzu kommt, dass Häuser und Wohnungen heute in immer kürzeren Bauzeiten fertig gestellt werden müssen. Durch den erhöhten Zeitdruck werden Handwerker dazu gedrängt, frühzeitig mit der Arbeit zu beginnen, um eine rechtzeitige Fertigstellung zu gewährleisten. Maler, Trockenbauer und Zimmerleute sowie Fliesen- und Bodenleger haben daher oft mit gravierenden Feuchtigkeits- und vor allem Terminproblemen zu kämpfen. Die Trocknung von Putz und Estrich kann in vielen Fällen Wochen dauern.

 

Wenn dann die nachfolgenden Gewerke ihre Arbeit aufnehmen und das Dach, die Fenster oder die Wärmedämmung einbauen, gelangt das Wasser kaum noch nach außen. Wenn Boden und Wände aber nicht richtig austrocknen, können später teure Folgeschäden wie Schimmelbildung, Parkettverformungen oder Blasenbildung unter PVC-Belägen auftreten. Die hohen Folgekosten sind das eine - gravierend sind aber auch die gesundheitlichen Schäden, die Schimmelpilze bei den Bewohnern verursachen können.

 

Ein weiteres wichtiges Argument für den Einsatz der technischen Trocknung mittels Bautrocknungsgeräten ist die mögliche Einsparung von späteren Heizkosten.

 

 

Die Möglichkeiten der Bautrocknung bei Neubauten

  • Belüftung

    • Das Lüften ist nur über einen sehr langen Zeitraum möglich und wird in der Praxis nicht empfohlen, da die Trocknungsgeschwindigkeit stark von der Umgebungsluftfeuchtigkeit und -temperatur abhängt.

  • Heizen und Lüften

    • Erwärmte Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, aber die aufgenommene Feuchtigkeit erhöht auch die Raumfeuchtigkeit. Dadurch verlangsamt sich der Trocknungsprozess, was hohe Energiekosten verursacht.

  • Technische Trocknung

    • Die Trocknung über einen Bautrockner oder Luftentfeuchter ist die effizienteste Methode, einen Neubau ausreichend und schnell zu trocknen. Die Energiekosten bleiben überschaubar und die Trocknungszeiten werden erheblich verkürzt. Durch den Einsatz von Kondensationstrocknern können in den ersten fünf Jahren nach Baufertigstellung 200 bis 300 % an Heizkosten eingespart werden.

 

Tipp: In Kombination mit Lüftern ist die technische Trocknung mit Bautrocknern noch effektiver.

 

Wasserschaden-Sanierung

 

Jeden Tag treten in Deutschland etwa 3.000 Wasserschäden auf. Häuser oder Gebäude, Keller oder Mauern müssen trockengelegt werden. Zunächst muss ein Experte den Schaden analysieren und das Leck lokalisieren, um die Ursache des Wasserschadens zu ermitteln. Nachdem das Leck dann geschlossen ist, pumpen die Experten das Wasser mit entsprechenden Geräten ab und wischen den Rest auf.

 

Jetzt kommen professionelle Trockner wie unsere Bautrockner ins Spiel. Je nach Größe des Raumes und des Schadens wählt der Handwerker den passenden Luftentfeuchter aus.

 

Gründe für Wasserschäden während der Bauphase:

  • Rohrbrüche während der Bauphase

  • Installationsfehler im Rohrnetz, nicht verschweißte Rohre

  • Rückstau des Abwassers, weil Bauschutt die Abflussrohre verstopft

  • Ständig tropfende Wasserhähne oder Hausanschlussschläuche

  • Witterungsbedingte Wassereinbrüche in den Kellern durch ungeplantes Gelände

  • Grundwasser dringt durch schlecht ausgeführten wasserdichten Beton

  • Unverschlossene Bohrlöcher für Versorgungsleitungen (Telefon, Gas, Wasser)

  • Eindringen von Regenwasser vor Fertigstellung des Daches oder durch offene Fenster

  • Kapillarwasser durch aufsteigende Feuchtigkeit aus mangelhaften Abdichtungen

 

 

Gründe für Wasserschäden in bestehenden Gebäuden:

  • Defekte Waschmaschinen, oder Bruch des Waschmaschinenschlauchs

  • Herstellungs- und Materialfehler an Armaturen und Verschraubungen

  • Defekte an Löt-, Klebe-, Press- und Quetschverbindungen

  • Haarrisse in Kalt-, Warmwasser- und Heizungsleitungen

  • Installationsmängel im Rohrnetz des Hauses

  • Baumängel (Folgeschäden)

  • Versagen der Hebeanlage für Abwasser

  • Durchgerostete Heizungsrohre

  • Angebotene Fußbodenheizung

  • Rückstauklappe defekt und offen

  • Frostschäden am Rohrsystem

  • Spülmaschine verschüttet

  • Wasserrohrbruch

 

Einsatz von Ventilatoren und Bauheizgeräten

 

Mit Ventilatoren wird der Trocknungsprozess bei Luftentfeuchtern um bis zu 50 % verkürzt. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftströmung haben einen wichtigen Einfluss auf den Erfolg einer Entfeuchtungsleistung. Während des Trocknungsvorgangs entsteht Feuchtigkeit an der Oberfläche eines Materials. Ventilatoren bewegen die Luft, so dass diese Feuchtigkeit schneller verdunstet. Die Übertragung des Wasserdampfs vom Material auf die Raumluft wird durch den Luftstrom erheblich verbessert. Der Betrieb von Trocknungsgeräten und Luftentfeuchtern ohne die Unterstützung von Ventilatoren ist ineffizient.

 

Warmes Material hat naturgemäß eine höhere Verdunstungsrate als kaltes Material. Außerdem kann warme Luft wesentlich mehr Wasserdampf aufnehmen und dem Entfeuchter zuführen als kalte Luft. Schalten Sie daher während des Trocknungsvorgangs die Zentralheizung oder Fußbodenheizung ein.

 

Die Raumluft sollte eine Temperatur von 20 bis 22 Grad Celsius haben.

 

Wie lange müssen die Trocknungsgeräte laufen und wie hoch sind die Kosten?

 

Der Entfeuchtungsbedarf errechnet sich aus dem Luftvolumen des Raumes und der Differenz zwischen der vorhandenen und der gewünschten absoluten Luftfeuchtigkeit. Der Luftentfeuchter saugt die Luft durch zwei Wärmetauscher und entzieht ihr durch Kondensation die Feuchtigkeit. Die Leistungsdiagramme der Hersteller geben Auskunft über die Leistung des Gerätes. Anhand eines vereinfachten Beispiels soll im Folgenden gezeigt werden, wie wenig technischer und energetischer Aufwand für die Klimatisierung erforderlich ist:

 

Wir haben einen Keller mit einer Grundfläche von 100 mH und einem Volumen von 250 mH. Bei kalten Oberflächen im Raum soll die relative Luftfeuchtigkeit in der Raummitte möglichst 40 % nicht überschreiten.

 

Die einströmende Außenluft enthält 10,40 g/ml Wasserdampf (20)C/60% RH). Gelangt diese warme Luft an die kalten Wände, kühlt sie dort auf 10 Grad Celsius ab. Durch die Abkühlung steigt die relative Luftfeuchtigkeit vor der Wandoberfläche deutlich an, sie sollte aber 75 % r.F. nicht überschreiten. Nur so kann eine Kapillarkondensation erreicht werden. Nur so lässt sich Kapillarkondensation vermeiden. Bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit im Raum unter 7 g/ml (20)C/40% r. h. ~ 10)C/75% r. h.), tritt keine Kondensation auf.

 

Aus jedem Kubikmeter Raumluft muss also Wasserdampf wie folgt abgeführt werden:

 

10,4 g/ml - 7,0 g/ml = 3,4 g/ml

 

Insgesamt müssen 250 mC x 3,4 g/mC = 850 g Wasser entfeuchtet werden.

 

Bei einem Keller von 100 m² entscheidet nicht einmal ein Liter Wasser darüber, ob die Luftfeuchtigkeit optimal oder zu hoch ist. Ein kompakter Luftentfeuchter wie der DT 650 von HEYLO mit einer Luftumwälzung von 300 mC/Stunde entzieht der Luft bei 20) C/60 % r. F. etwa 300 g/Stunde. Der gewünschte Wert ist nach knapp drei Stunden Betriebszeit erreicht. Der Stromverbrauch für einen solchen Trocknungsvorgang beträgt 0,33 kW x 2,83 h = 0,94 kWh.

 

Zum Vergleich: Ein Wäschetrockner verbraucht beim Trocknen von 6 kg Wäsche durchschnittlich 3 kWh und ist dennoch in vielen Haushalten Standard.

 

Im Dauerbetrieb wird ein Luftentfeuchter im Sommer häufiger und im Winter deutlich seltener laufen. Im obigen Beispiel ist bei einem 0,1-fachen Luftwechsel im Sommer mit einer täglichen Betriebszeit von etwa 6 Stunden zu rechnen. In der Praxis kann es Abweichungen nach oben oder unten geben. Es spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle, die eine detaillierte Berechnung sehr umfangreich machen. Erhöhte Baufeuchte oder Luftfeuchtigkeit aus der Nutzung verlängern die Laufzeiten.

 

In Wohnungen tragen die Bewohner durch Schwitzen, Kochen und Duschen sowie das Aufhängen nasser Wäsche bereits ca. 1,0 bis 1,5 Liter pro Person und Tag zur Luftfeuchtigkeit bei. Je höher die Luftfeuchtigkeit im Raum sein kann, desto seltener wird der Hygrostat den Bautrockner einschalten. Werden Wärmedämmung oder feuchtigkeitsregulierende Materialien eingebaut, kann von noch kürzeren Laufzeiten ausgegangen werden. Die Praxis zeigt immer wieder, dass der Energiebedarf für die Klimatisierung meist völlig überschätzt wird, vor allem im Vergleich zum Energieverbrauch von Heiz- und Klimageräten.

Trockner mieten, Heizlüfter mieten, schnelle Hilfe

Jetzt Termin vereinbaren.

Tel. 06224 - 5 21 35

Mobil. 0171 69 181 00

bottom of page